Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 28.000 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 15.04.2022 in Teilzeit (65 %) als
Doktorand/in (m/w/d)
für das Fachgebiet molekulare Infektionsforschung
Die Stelle ist im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts im LOEWE-Zentrum DRUID befristet bis zum 31.12.2024 an der Professur für Parasitologie (Prof. Christoph G. Grevelding/Dr. Simone Häberlein), Institut für Parasitologie am Fachbereich Veterinärmedizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Ihre Aufgaben im Überblick
Die Beschäftigung erfolgt zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Rahmen eines Drittmittelfinanzierten Projekts im LOEWE-Zentrum DRUID (Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases). Im Mittelpunkt dieses Projekts „Das Fasciola-Kinom als Quelle für neue Wirkstofftargets“ stehen Arbeiten zur Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung von Genen des Leberegels, eines human- und tiermedizinisch relevanten Parasiten, sowie Testungen neuer Wirkstoffklassen gegen diesen Parasiten. Ferner kommen Protein-expression, RNA-Interferenz, Konfokal- und Elektronenmikroskopie sowie bioinformatische Methoden inkl. virtueller Wirkstoffscreens und molekularer Docking-Analysen zum Einsatz. Es sind Richtlinien der GenTSV und des Tierschutzes zu beachten.
Die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung ist gegeben.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise in Genetik, Zell-/ Molekular-biologie, Biochemie oder Veterinärmedizin
- Praktische Kenntnisse mit molekularbiologischen und biochemischen Techniken sind von Vorteil ebenso Erfahrungen mit Zellkulturarbeiten sowie bioinformatische Kenntnisse
- Hohes Engagement, Kreativität, Flexibilität, Motivation und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Kommunikationsvermögen, auch in englischer Sprache
- PC-Kenntnisse (Word, Excel, Power-Point, Datenbankrecherchen)
Unser Angebot an Sie
- Mitarbeit in einem international besetzten Team in neuen Laboratorien (im BFS), eine stimulierende und interaktive Arbeitsatmosphäre sowie Zugang zu umfangreichen technischen Plattformen
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
- Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
- Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
- Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
- Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Online-Informationen zu unserer AG finden Sie unter:
www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/institute/parasitologie/forschung/schisto
Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular (https://www.uni-giessen.de/karriere/stellenangebote/bewerbung) bis zum 14.02.2022 unter Angabe der Referenznummer 123/10. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
0 Kommentare